Ganztägiges Programm am Mittwoch vor Pfingsten (4. Juni) für die ganze Familie.
Zum 577. Male jährt sich in diesem Jahr ein Ereignis aus der sog. Soester Fehde (1444-1449), das als „Belecker Sturmtag“ des Jahres 1448 in die Annalen der alten Badestadt und als kommunale Veranstaltung auch der gesamten heutigen Stadt Warstein, die 2025 ihren 50. Geburtstag feiert, eingegangen ist. Das Fest, mittlerweile Immaterielles Kulturerbe der UNESCO im Landesinventar NRW, erinnert an den vergeblichen Versuch der abtrünnig gewordenen Soester, die treu zu ihrem kurkölnischen Landesherrn stehende Stadt Belecke zu plündern. Dies alles geschah in den frühen Morgenstunden des Mittwochs vor Pfingsten 1448.
Daran erinnert die Belecker Bürgerschaft bis heute. Am Vorabend des Sturmtages – also am Dienstag, den 3. Juni 2025 – singt die Belecker Nachtwächterzunft um 19:00 Uhr und um 20:00 Uhr im Belecker Ortszentrum und der dortigen Gastronomie ihr Stundenlied.
Der Sturmtag selber am 4. Juni 2025 beginnt traditionell um 05:00 Uhr mit den Böllerschüssen der Sturmtagskanoniere, die im Viertelstunden-Rhythmus bis 08:00 Uhr wiederholt werden. Parallel dazu gibt es das beliebte und stets gut besuchte rustikale Sturmtagsfrühstück am Sägegatter, das keine kulinarischen Wünsche offen lässt. Das Frühstück ist kostenfrei, es wird lediglich um eine Spende gebeten. Neu ist, dass der ökumenische Gottesdienst für die Westerberg-Grundschule um 08:15 Uhr auf dem Gelände „Stütings Mühle“ gefeiert wird. Daran schließt sich der Projekttag der gesamten Westerberg-Grundschule an mit thematischen Führungen der Stadtführer, der Nachtwächter und der Sturmtagskanoniere. Zudem kann das Stadtmuseum „Schatzkammer Propstei“ in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr besucht werden.
Bereits um 18:00 Uhr und damit früher als in den Vorjahren beginnt das im Hochmittelalter von der Belecker Bürgerschaft gelobte „Sturmhochamt“ Es findet ebenfalls an „Stütings Mühle“ statt. Im Anschluss gegen 19:00 Uhr folgt dort die gesellige Sturmtagsfeier mit Verleihung des Bürgermeister-Wilke-Preises und einem musikalischen Dämmerschoppen. Wer der oder die Preisträger/in werden wird, bleibt bis zur Verleihung ein streng bewahrtes Geheimnis. Die zeitliche Vorverlegung trägt dem Umstand Rechnung, dass die Besucherinnen und Besucher unter der Woche häufig zeitig nach Hause müssen und nicht bis in den späten Abend bleiben können. Auch Kinder und Jugendliche hätten dann zumindest noch einige Zeit die Gelegenheit zum Verweilen auf dem Festgelände.
Martin Mühlenschulte, Vorsitzender des ausrichtenden Kultur- und Heimatvereins Badulikum e.V. (KuH), sowie Beleckes Ortsvorsteher Heiner Maas und Dr. Thomas Schöne, Bürgermeister der Stadt Warstein und gleichzeitig Mitglied des KuH-Vorstands, laden herzlich die gesamte Belecker Bürgerschaft sowie alle Interessierten aus der ganzen Stadt Warstein und den umliegenden Kommunen, gleich welchen Alters und welcher Herkunft, zum Mitfeiern und damit zur fröhlichen Stärkung des bürgerschaftlichen und nachbarschaftlichen Zusammenseins ein.

Foto (Michael Sprenger): Belecker Sturmtagskanoniere an der Drillingskanone